<span class="vcard">admin</span>
admin

Blutdruck- und 24-Stunden-Langzeitblutdruckmessung

Ruheblutdruckmessungen erlauben bei akuten Erkrankungen wichtige Rückschlüsse auf die Kreislauffunktion, sind aber auch ein wichtiger Parameter zur Abschätzung des individuellen Risikos für arteriosklerotisch bedingte Erkrankung. Eine Aufzeichnung der Blutdruckwerte über 24 Stunden ist häufig zur Abklärung bei Verdacht auf behandlungsbedürftigen Bluthochdruck  oder zur Therapiekontrolle nach medikamentöser Einstellung einer arteriellen Hypertonie erforderlich.

Ruhe-EKG

Aufzeichnung der Herzströme in liegender Position, erlaubt wichtige Rückschlüsse z.B. auf das Vorliegen von Durchblutungsstörungen am Herzen (Infarkt) oder Abweichungen des Herzrhythmus. Die Untersuchung kann sofort beurteilt werden.

Ultraschall (Sonographie)

Die sonographische Untersuchung ist erforderlich bei Verdacht auf Erkrankung der inneren Organe des Bauchraums. Ebenso führen wir die Untersuchung bei Schilddrüsenerkrankungen durch.

Gesundheitscheck

Ziel dieser Vorsorgeuntersuchung ist besonders das Erkennen des Risikos für Stoffwechsel- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Diese Untersuchung kann ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre durchgeführt werden.

Hautkrebsscreening

Durch eine gründliche Inspektion der Haut werden Veränderungen früh erkannt und rechtzeitig einer dermatologischen Abklärung zugeführt.
Auch diese Untersuchung kann ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre durchgeführt werden.

Krebsvorsorge

Zur Früherkennung von Erkrankungen der Prostata wird eine Tastuntersuchung durchgeführt.
Die Krebsvorsorge für Männer kann ab dem 45. Lebensjahr jährlich durchgeführt werden.
Als Screeninguntersuchung auf mögliche Veränderungen des Magen- Darm- Trakts erfolgt eine Untersuchung auf Blut im Stuhl (Hämoccult). Ab dem 55. Lebensjahr erfolgt die Beratung zu einer Vorsorgecoloskopie beim Gastroenterologen.

Impfungen

Alle von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Impfungen für (Klein-) Kinder, Jugendliche und Erwachsene können bei uns durchgeführt werden.

Hausärztliche Betreuung

Sie steht im Zentrum unserer Tätigkeit: Angefangen von bei uns durchgeführter Diagnostik und Therapie vernetzen wir die einzelnen fachärztlichen Befunde mit der aktuellen Erkrankungs- und Lebenssituation unserer Patienten. Dadurch entsteht ein individuelles Therapiekonzept.
Gute Betreuung in schwierigen Lebenssituationen (z.B. Tumorerkrankungen, aber auch andere  chronische Erkrankungen, Begleitung am Lebensende) ist uns sehr wichtig.
Zusätzlich werden Patienten, die an einer koronaren Herzerkrankung oder Diabetes mellitus Typ 2 erkrankt sind, in einem strukturierten Programm der Krankenkassen (DMP) betreut, das eine regelmäßige und engmaschige Kontrolle der Therapieeinstellung gewährleistet.
Bei schweren Erkrankungen führen wir im Einzelfall auch Hausbesuche durch. Bitte bedenken Sie, dass es immer günstiger ist, die Praxis aufzusuchen, da hier mehr diagnostische Möglichkeiten bestehen.